| HP-Notebook XE3L FIR-SchnittstelleStand: 4. April 2002
Auf dieser Seite beschreibt Armin Wehner (armin.w@t-online.de) wie er an seinem HP-Notebook XE3L eine Fast-Infrared-Schnittstelle nachgerüstet hat. 
 
Akku des Notebooks entfernen
Danach muss man mit einem kleinen Kreuzschlitzschraubendreher alle von außen sichtbaren Schrauben des Notebooks entfernen. Es müssen 14 Stk. sein inkl. den 4 Stk. auf der Rückseite (Abb. 1 & Abb. 2)
   
Mit einem kl. Schlitzschraubendreher die Abdeckung über der Tastatur "One-Touch-Tasten" entfernen (Abb. 3)
 
Platine unter der Abdeckung entfernen (ist mit 2 Schrauben befestigt )
Display-Kabel unter der Platine und vom Board Herausziehen
4 Display-Schrauben entfernen und Display abnehmen
Es kommen 4 Schrauben zum Vorschein die entfernt werden müssen (Abb. 2)
 
Tastatur entfernen (4 Befestigungsschrauben)
Unter der Tastatur kommen 2 weiter Schrauben zum Vorschein die entfernt werden müssen
Nun sollte man den obern Gehäusedeckel vom untern trennen können
Jetzt sieht man das ganze Innenleben des Notebooks, es müssen folgende Geräte noch entfernt werden bevor man des Board aus dem unteren Gehäusedeckel herausnehmen kann.
 
 Geteilter Alu-Rahmen der in der Mitte durch eine kleine Schraube verbunden ist und durch 2 Schrauben am unteren Gehäusedeckel befestigt ist.
 3,5 zoll Floppy (2 Bef.-Schrauben)
 2,5 zoll HDD (4 Bef.-Schrauben)
 CD-Rom (keine Befestigung)
 Prozessor-Kühlkörper (4 Bef.-Schrauben)
 Das Board wird jetzt noch von 10 Schrauben gehalten:
  
  4 Stk. auf die der Prozessor-Kühlkörper geschraubt war
  2 Stk. halten den Parallelport an der Gehäuserückseite
  2 Stk. halten den VGA-Port an der Gehäuserückseite
  eine hält das Board hinter dem Modem Anschluss
  eine hält das Board in der Nähe des Parallelports
  Nun sollte man das Board heraus nehmen können
Entfernen Sie kleine Plastikabdeckung an der stelle an der später die FIR-Schnittselle ihren Platz einnimmt  (ist erst möglich wenn das Board ausgebaut ist)
Die FIR-Schnittstelle muss neben dem VGA-Port aufgelötet werden.
Die Anordnung der Leiterbahnen sollt ungefähr so sein wie in Abb. 4 dargestellt
 
Es ist unbedingt auf das Korrekte einlöten der Bauteile zu achten!!!Bauteilliste:
 
 Ich habe bei meinem Notebook ein Infineon-Modul und ein Widerstand von 6 Ohm eingelötet.U1 - IRMS6400 (Hersteller: Infineon) oder ein Vergleichbares Bauteil, z.B. TFDU6101E (Hersteller: Vishay Telefunken)
 R1 - min. 5,1 bis max. 10 Ohm
 C1 & C4 - zusammen 4,7µF Tantal-Elko
 C3 - 100nF Vielschicht-Kerko
 C9 - 22µF Tantal-Elko
  Falls ein FIR-Modul eines anderen Herstellers benutzt wird muss R1 je nach Datenblattangabe geändert werden. z.B. TFDU6101E von Vishay Telefunken: R1 - min. 7,2 bis max. 14 Ohm
 
Der Widerstandswert sollt den min.- und max.- Wert nicht unter- bzw. überschreiten.Je kleine der Widerstand desto größer die Reichweite und desto größer die Stromaufnahme.
Nachdem alle Bauteile auf dem Board aufgelötet sind kann das Notebook nun wieder zusammengebaut werden
Nachdem Sie das Notebook eingeschaltet haben müssen Sie im Bios noch die FIR-Schnittstelle Aktivieren.Hierbei haben Sie folgende Möglichkeiten:
 
 Am einfachsten mit der automatischen Konfiguration:
  
  | Schlater | Einstellung | mögliche Optionen | 
|---|
 | Infrared Port: | Auto | Disabeld / Enabeld / Auto |  | Mode: | FIR | Normal / IrDA / ASK-IR / FIR | Wenn nötig, können alle Resourcen von Hand eingestellt werden:
  
  | Schlater | Einstellung | mögliche Optionen | Anmerkungen | 
|---|
 | Infrared Port: | Enabeld | Disabeld / Enabeld / Auto |  |  | Base I/O adress: | 2F8 | 3F8 / 2F8 / 3E8 / 2E8 | je nach dem welche Adresse gerade frei ist |  | Interrupt: | IRQ 3 | IRQ 3 / IRQ 4 | je nachdem, was frei ist |  | Mode: | FIR | Normal / IrDA / ASK-IR / FIR |  |  | DMA channel: | DMA 3 | DMA 1 / DMA 3 | Je nachdem was frei ist. eher DMA 3 | Fertig eingebauter FIR-Port (Abb. 2  rosa umrandet)
  
Selbstverständlich übernehme ich keinerlei Garantie für evtl. Hardwareschäden!!!!!! 
Zum Schluss noch ein ganz Herzliches Dankeschön an Dschen Reinecke, ohne seine Tipps hätte ich diesen Umbau nie in die Realität umsetzen können!!!Bei ihm ist auch ein passendes Infrarotmodul erhältlich.
 |